
In unserer Herzschrittmacherambulanz führen wir derzeit jährlich 1.200 Kontrollen von Herzschrittmachern, Defibrillatoren (ICD/AICD) und Resynchronisationsgeräten (CRT) sowie die Abfrage von Ereignisrekordern durch. Die optimale Behandlung mit einem Herzschrittmacher erfordert eine individuelle und regelmäßige Kontrolle und Justierung der implantierten Systeme. Zur Kontrolle stehen Geräte für alle in Deutschland implantierten Schrittmacher sowie für alle implantierbaren Defibrillatoren und Resynchronisationsgeräte zur Verfügung.
LEISTUNGEN
Das sollten Sie wissen

Leistungen
Die Abfrage und Programmierung der Herzschrittmacher erfolgt mit einem Programmierkopf, welcher auf der Haut über dem implantierten Schrittmacher aufgelegt wird. Im Rahmen der Kontrolle prüfen wir neben der optimalen Funktion des Herzschrittmachers auch die Rhythmusstabilität im Verlauf seit der letzten Kontrolle sowie zusätzlich wichtige Herz- und Kreislaufparameter einschließlich der kardialen Kompensation bei Patienten mit Herzmuskelschwäche und anderen kardialen Grunderkrankungen. Bei relevanten Abweichungen veranlassen wir eine sofortige Anpassung der medikamentösen Therapie sowie weitere Kontrollen über unsere kardiologische Sprechstunde und Notfallambulanz. Träger von Herzschrittmachern erhalten einen stets aktualisierten Schrittmacherausweis. Weitere Informationen finden Sie hier.

Ärzte
Unser Team führt Schrittmacher-, ICD und CRT-Kontrollen aller handelsüblichen Fabrikate (St. Jude Medical, Biotronik, Boston Scientific/Guidant, Medtronic/Vitatron/Nayamed, ELA Medical) bei allen Schrittmacherpatienten in 6-monatigen Intervallen durch. Bei beginnender Batterieerschöpfung werden die Intervalle entsprechend verkürzt.

Kooperation
Schrittmacherimplantationen einschließlich Implantationen von Defibrillatoren und Resynchronisationsgeräten sowie die Erstkontrolle nach 4 – 6 Wochen führen die Spezialisten der I. Medizinischen Klinik/ Kardiologie unter Leitung von Herrn PD Dr. Kollum und Herrn OA Dr. Asbach (Rhythmologie/Elektrophysiologie) durch.
Unsere Kooperation mit dem Hegau-Bodensee Klinikum – der zertifizierten Chest Pain Unit (CPU) – sowie weiteren Herzzentren konnten wir zur Versorgung unserer Patienten auf höchstem Niveau erfolgreich ausbauen. Besonders stolz sind wir auf die enge Kooperation im Bereich der invasiv – interventionellen Kardiologie einschließlich der Rhythmologie im Klinikum Singen unter Leitung von Herrn Privatdozent Dr. med. Kollum sowie Herrn Dr. med. Asbach fuür den Bereich der interventionellen Rhythmologie.

Anmeldung
Gerne können Sie sich telefonisch unter vormittags zwischen 09:00 – und 13:00 Uhr unter der Rufnummer Tel.: 07731/ 8760-0 anmelden. Eine Anmeldung ist auch per Fax möglich. Daneben ist eine Anmeldung online hier möglich.

Als Ihr Arzt möchte ich Sie beim Erhalt Ihrer Gesundheit bestmöglich unterstützen. Krankheiten zu behandeln, möglichst zu heilen ,stellt eine besondere Herausforderung im gemeinsamen Handeln von Arzt und Patient dar.
Dr. med. Peter Schlegelmilch
